Kirchenkunst im Depot
Die Rumpelkammer Gottes
Wenn Kirchen geschlossen werden, bleibt eine Frage: Wohin mit den Kunstschätzen aus dem Gotteshaus? Die Bistümer richten Depots ein, die aus allen Nähten platzen. Manches Stück geht ins Ausland.
Strreit um Anliegergebühren
Die Revoluzzer von Menden
Gute Nachrichten für Anlieger: Bürger aus Menden im Sauerland haben am Bundesverwaltungsgericht erfolgreich gegen ihre Stadt geklagt. Die Stadt, urteilten die Richter, darf keine Nachzahlungen für den Bau von Straßen verlangen, wenn die Bürger bereits einmal gezahlt haben.
Flüchtlinge als Chance sehen
Der erstaunliche Weg des Kami Ghanavati
Vor 13 Jahren kam der gebürtige Iraner Khamran Ghanavati als Flüchtling ins Sauerland. Die Ausländerbehörden machten es ihm nicht einfach. Doch weil sich sein Arbeitgeber für ihn einsetzte und seine Freunde vom Sportclub, wurde er nicht abgeschoben.
Zustandsbericht in der Kritik
Wie geht es dem Wald wirklich?
Seit 30 Jahren gibt es jetzt den Waldzustandsbericht. Angeblich soll er zeigen, wie es dem Wald geht. Doch die Methoden, mit denen der Zustand untersucht wird, sind unbrauchbar, sagen Forstwissenschaftler. Die Ergebnisse seien politisch frei interpretierbar.
Nach Einbruch
Beute bleibt in Asservatenkammer
Jedes Jahr gibt es in NRW Tausende Einbrüche. Doch selbst wenn die Polizei die Einbrecher quasi auf frischer Tat ertappt, ist das nicht immer eine gute Nachricht für die Einbruchsopfer. Das jedenfalls musste ein Geschäftsmann aus Sundern im Sauerland erfahren.
Merkwürdige Rabatt-Regelung
Energiesparen wird bestraft
Clemens Becker-Jostes aus Sundern wollte etwas Gutes tun - für die Umwelt und seinen Geldbeutel. Er stattete sein Geschäft mit Energiesparlampen aus, investierte 12.000 Euro. Danach verbraucht er zwar deutlich weniger Strom - muss aber mehr dafür bezahlen.
Dorf kämpft um die Zukunft der Schule
Ein Dorf ohne eigene Schule - für viele geht das gar nicht. Doch immer mehr Schulen müssen wegen des demografischen Wandels schließen. Um für junge Familien attraktiv zu bleiben, hat sich das Dorf Sundern-Stockum zu einer ungewöhnlichen Maßnahme entschlossen.
Zu laute Motorräder
Keine Hoffnung für lärmgeplagte Bürger
Extrem laute Motorräder nerven die Bürger. Und viele Maschinen sind lauter, als die Polizei erlaubt. Doch tun kann die Polizei kaum etwas dagegen: Denn Hersteller von Auspuffanlagen haben jahrelang Zulassungs-Prüfungen manipuliert – und sie dürfen dies wegen einer Gesetzeslücke auch weiterhin tun. Während der Tests sind die Motorräder leise – und im Alltag extrem laut.